Mehrwertsteuer: wie sie deinen einkauf und geldbeutel beeinflusst

Die Mehrwertsteuer (MWST) ist etwas, das viele von uns beim täglichen Einkauf nicht wirklich beachten – bis sie plötzlich erhöht wird. Ein paar Cent hier oder da scheinen vielleicht nicht viel auszumachen, aber wenn man genauer hinschaut, merkt man, dass diese kleinen Beträge sich schnell summieren. Besonders bei alltäglichen Produkten wie Brot, Milch und natürlich Süßigkeiten. Ja, sogar auf diese kleinen Leckereien fällt eine Steuer an, ähnlich wie bei btw chips. Aber was passiert wirklich, wenn die Steuer steigt? Wer profitiert eigentlich von Steuersenkungen? Und wie kann man trotz dieser zusätzlichen Kosten die Kontrolle über den eigenen Geldbeutel behalten?

Was passiert bei einer steuererhöhung

Eine Steuererhöhung auf Lebensmittel und Getränke kann weitreichende Auswirkungen haben. Zunächst einmal wird alles teurer. Das bedeutet, dass der wöchentliche Einkauf plötzlich ein paar Euro mehr kostet. Bei Grundnahrungsmitteln wie Brot und Milch mag das nicht sofort auffallen, aber bei Produkten wie Süßigkeiten – die oft als Luxus angesehen werden – merkt man es schneller. Wenn die Mehrwertsteuer von 9% auf 21% steigt, wie das bei manchen Produkten der Fall ist, spürt das jeder Verbraucher im Portemonnaie.

Ein weiteres Problem ist, dass höhere Steuern die Nachfrage nach bestimmten Produkten senken können. Wenn Schokolade plötzlich teurer wird, kaufen die Leute vielleicht weniger davon. Das klingt erst mal nicht so tragisch – schließlich ist weniger Schokolade vielleicht gut für die Gesundheit – aber für kleine Unternehmen, die auf den Verkauf solcher Produkte angewiesen sind, kann das ernsthafte Konsequenzen haben. Sie müssen entweder ihre Preise senken und weniger Gewinn machen oder riskieren, Kunden zu verlieren.

Wer profitiert von steuersenkungen

Steuersenkungen hingegen können wie ein kleiner Segen erscheinen – zumindest auf den ersten Blick. Für den Durchschnittsverbraucher bedeutet eine Senkung der Mehrwertsteuer niedrigere Preise und somit mehr Geld in der Tasche. Das ist besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig, wenn jeder Cent zählt. Aber wer profitiert noch von solchen Senkungen? Sicherlich auch die Händler und Produzenten, die ihre Produkte nun günstiger anbieten können und dadurch möglicherweise einen höheren Absatz haben.

Doch auch hier gibt es eine Kehrseite der Medaille. Unternehmen könnten versucht sein, die Preise nur geringfügig zu senken und den Rest des eingesparten Geldes als zusätzlichen Gewinn einzustreichen. Ob das moralisch vertretbar ist oder nicht, sei dahingestellt. Fakt ist: Eine Steueränderung hat immer mehrere Seiten und verschiedene Akteure profitieren unterschiedlich davon.

Wie du trotz steuer die kontrolle behältst

Die gute Nachricht ist: Man kann trotz aller Steuern immer noch klug einkaufen. Ein bisschen Planung hilft dabei enorm. Zum Beispiel lohnt es sich oft, Preise zu vergleichen und Sonderangebote zu nutzen. Viele Supermärkte bieten regelmäßig Rabatte auf bestimmte Produkte an – manchmal sogar auf Süßigkeiten! Auch der Kauf von größeren Mengen kann helfen, Geld zu sparen, vorausgesetzt natürlich, man hat genügend Platz zur Lagerung.

Ein weiterer Tipp ist, bewusst auf Produkte mit niedrigeren Steuersätzen zu achten. Wer beispielsweise statt teurem Alkohol lieber alkoholfreie Alternativen wählt oder saisonale Lebensmittel kauft, kann so einiges an Geld sparen. Und manchmal hilft es auch einfach nur, sich daran zu erinnern, dass nicht jedes Verlangen nach Süßem sofort befriedigt werden muss.

Am Ende des Tages geht es darum, bewusst mit dem eigenen Geld umzugehen und sich nicht von steuerlichen Änderungen verrückt machen zu lassen. Mit ein wenig Planung und einem guten Überblick über die eigenen Ausgaben kann man auch in Zeiten höherer Steuern gut über die Runden kommen.

Related Posts